Aktuelles

Niedersachsenweiter Malwettbewerb

Der Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier signiert plattdeutsche Exemplare seines Kinderbuches „Lieselotte luurt“.

Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ ruft Kinder in ganz Niedersachsen zu einem Malwettbewerb auf. Zu gewinnen gibt es jeweils zehn vom Autor Alexander Steffensmeier signierte Minibücher „Lieselotte luurt“ / „Lieselotte luert“ („Lieselotte lauert“) aus der beliebten Reihe mit der Kuh Lieselotte in den Sprachvarianten Nordniedersächsisch, Ostfälisches Platt, Ostfriesisches Platt sowie in der Minderheitensprache Saterfriesisch. Zusätzlich stellt der Verlag Fischer Sauerländer eine Lieselotte aus Plüsch als Gewinn zur Verfügung.

Für den Malwettbewerb hat der Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier eine Malvorlage zur Verfügung gestellt, auf der die Kuh Lieselotte den Postboten von ihrem Hof jagt. Die Szene ist gleichzeitig das Leitmotiv aus dem Buch „Lieselotte luurt“, dem ersten Band der Lieselotte-Reihe. „Kinder können die Vorlage ausmalen, kreativ ausgestalten oder ganz eigene Bilder zu Lieselotte malen. Beim Wettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt“, erklärt Grietje Kammler, Sprecherin der Arbeitsgruppe „Platt is cool“ von der Ostfriesischen Landschaft.

Im letzten Jahr hat die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen sowie den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums das Kinderbuch „Lieselotte lauert“ in die drei plattdeutschen Sprachvarianten und ins Saterfriesische übersetzt. Die plattdeutschen Minibücher wurden in Kooperation mit dem Fischer Sauerländer-Verlag und Alexander Steffensmeier herausgegeben und an Schulen sowie Kindergärten in Niedersachsen verteilt. „Ich finde es toll, dass meine Lieselotte ins Plattdeutsche und Saterfriesische übersetzt worden ist und das Kinderbuch damit einen Beitrag zur Förderung der regionalen Sprachen in Niedersachsen leistet“, betont Alexander Steffensmeier.

Wettbewerbsbeiträge nimmt das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft direkt entgegen oder per Post an Ostfriesische Landschaft, Plattdüütskbüro, Georgswall 1-5, 26603 Aurich. Einsendeschluss ist der 4. Juli 2025.


Jetzt für Plattsounds 2025 in Osnabrück bewerben!

Alle Infos auf www.plattsounds.de

Die neuen Materialien 2024 sind da!

In diesem Jahr steht das Thema „Miteinander“ im Fokus. Miteinander sprechen, miteinander spielen, miteinander lernen – miteinander Zeit verbringen und dabei das Gemeinsame und Verbindende in den Vordergrund stellen.

Alle Materialien können ab sofort bei den teilnehmenden Landschaften und Landschaftsverbänden in der regionalen Sprachversion (auf Nordniedersächsisch, Ostfälisch, im ostfriesischen Platt und auf Saterfriesisch) hier bestellt werden – solange der Vorrat reicht.

Plakat „Mitnanner“

Minibüchlein „Lieselotte lauert“

Audiodateien zu Lieselotte zum Download

Lieselotte luurt im ostfriesischen Platt, gelesen von Grietje Kammler:
Lieselotte luert auf Nordniedersächsisch, gelesen von Cay Hendryk Meyer:
Lieselotte luert auf Ostfälisch, gelesen von Elke Bock:
Lieselotte luurt auf Saterfriesisch, gelesen von Henk Wolf:

Bilderbuchkino „Lieselotte lauert“

Lieselotte luert – Nordniedersächsisch

von Alexander Steffensmeier

Lieselotte luurt – Ostfriesisches Platt

von Alexander Steffensmeier

Rechtliche Hinweise zur Nutzung von Lieselotte

Der Copyright-Inhaber hat den Programminhalt ausschließlich zur Nutzung im Rahmen eines Bilderbuchkinoprogramms für Schulen und Bibliotheken freigegeben. Er verbietet die vollständige oder teilweise anderweitige Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, die Überspielung sowie die kommerzielle Vorführung und Vermietung.

Postkarten

Lernkarton „Wörterspiel“

Alle Materialien können Sie hier bestellen, solange der Vorrat reicht.

Begleitheft zum Platt is cool Material von Nele Ohlsen

In Nordniedersächsisch

In ostfriesischem Plattdeutsch

AG Platt is cool trifft sich in Ostfriesischer Landschaft

Am 21. Februar 2024, dem Tag der Muttersprache, traf sich die Arbeitsgruppe Platt is cool der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachen (ALLviN) und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung in der Ostfriesischen Landschaft. Auf der Tagesordnung standen die Abstimmung über das diesjährige Material zur niedersachsenweiten Aktion Fredag is Plattdag sowie die Präsentation der Lehrkräfte und Beraterinnen für den Erlass „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“, Imke Schöneboom und Nele Ohlsen, über ihre Arbeit mit den Materialien der AG Platt is cool aus dem letzten Jahr. Darüber hinaus hatte die Gruppe Thorsten Börnsen eingeladen, der seit September 2023 das Länderzentrum für Niederdeutsch leitet. Thorsten Börnsen stellte die Arbeit des Länderzentrums vor; im Anschluss wurden Wünsche in Sachen „Zusammenarbeit“ geäußert.

Thorsten Börnsen, Leiter des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen, Thomas Stahl, Geschäftsführer des Landschaftsverbandes Weser-Hunte, Grietje Kammler vom Plattdüütskbüro und Sprecherin der AG Platt is cool für ALLviN, Imke Schöneboom und Nele Ohlsen (hinten), Beraterinnen für den Erlass „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“, Evelyn de Vries, Schulfachliche Dezernentin beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück, Bernd Grünefeld, stellvertretende Leitung der Niederdeutsch-Abteilung bei der Emsländischen Landschaft, Elke Brückmann vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft und Autorin von PlattinO – Der Plattlern-App, Dr. Matthias Stenger, Direktor der Ostfriesischen Landschaft, und Cay-Hendryk Meyer, Sprecher der AG Platt is cool für das Niedersächsische Kultusministerium (von links nach rechts; Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Dr. Matthias Stenger, Direktor der Ostfriesischen Landschaft, führt die Arbeitsgruppe durch den Ständesaal (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)