Plattsounds-Gewinner Majanko im Finale des Local Heroes Bandcontest

(Foto: Grietje Kammler, Ostfriesische Landschaft)
Am 20. September 2025 fand in Frisoythe im Rahmen des Eisenfestes das Semifinale West des Local Heroes Bandcontests der LAG Rock Niedersachsen e.V. statt. Gegeneinander an traten die Bands Robby für die Stadt Wilhelmshaven, Majanko aus Wilhelmshaven für Plattsounds, Crumbs on Carpet für die Stadt Osnabrück,Weather the Storm für den Landkreis Oldenburg / Wesermarsch und die Stadt Delmenhorst / Oldenburg, sowie
Heartless Human Harvest für den Landkreis Emsland / Grafschaft Bentheim.
Vor rund 400 Gästen präsentierten die Bands jeweils ein Set von 25 Minuten. Eine fachkundige Jury bewertete die Auftritte. Diese bestand aus Felix Lucien Klostermann (local heroes 2024/”Drunken Dinosaurs”), Grietje Kammler (Mitglied/Koordinatorin der AG Platt is cool mit Plattsounds), Nils Neumann (local heroes 2023/“Flutlicht“), Lukas Reinken (MdL, CDU), Marco Heimann (Mitglied/BEGU Lemwerder), Alexander Kowalke & Wilhelm Bischoff (Mitglied/Komplex Schüttorf), und Tim Schülke (Musiker & Musiklehrer aus der Region).
Das Juryvoting zählte am Ende 60 %, die Wertung des Publikums, die über einen QR-Code abgegeben werden konnte, 40 %.
Am Ende konnten sich Majanko, Gewinner von Plattsounds 2024, sowie Heartless Human Harvest gegen die Mitbewerber durchsetzen. Beide Bands treten im Finale des Bandwettbewerbes am 8. November 2025 im MusikZentrum Hannover auf.

(Foto: Dieke Kunz)
Maislabyrinth Klostermoor im Platt is cool-Format!

Das Maislabyrinth Klostermoor in der Gemeinde Rhauderfehn von oben (Foto: Bartlomiej Szreybrowski, Rhauderfehn)
Wer in diesem Jahr den Weg durch das Maislabyrinth in Klostermoor finden möchte, läuft durch das Logo der Arbeitsgruppe Platt is cool. Familie Bruns hatte sich für dieses Motiv entschieden, um die Förderung der plattdeutschen Sprache zu unterstützen. Deshalb besuchten am 5. August 2025 die Mitglieder der Arbeitsgruppe Rico Mecklenburg, Präsdent der Ostfriesischen Landschaft, Veronika Olbrich, Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, Bernd Grünefeld, Referent für Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft, und Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft und Sprecherin der AG Platt is cool, das Maislabyrinth. „Wir freuen uns sehr, dass Familie Bruns uns mit dieser genialen Idee unterstützt“, so Grietje Kammler.
Das Maislabyrinth kann noch bis Mitte Oktober besucht werden.
Das Maislabyrinth befindet sich in der Reinekestraße 16, 26817 Rhauderfehn

Bernd Grünefeld, Referent für Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft, Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Nadine Bruns vom Maislabyrinth Klostermoor, Veronika Olbrich, Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, Thorsten Bruns vom Maislabyrinth Klostermoor, und Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft und Sprecherin der AG Platt is cool vorm Eingang zum Maislabyrinth (Foto: Ilse Gerdes, Ostfriesische Landschaft)

Ausschnitt aus dem Maislabyrinth Klostermoor in der Gemeinde Rhauderfehn von oben (Foto: Bartlomiej Szreybrowski, Rhauderfehn)
Fast 900 Bilder eingesendet!

Fast 900 Bilder eingesendet
Niedersachsenweiter Malwettbewerb mit großer Resonanz
Insgesamt 880 Bilder wurden beim Kinder-Malwettbewerb der Arbeitsgruppe „Platt is cool“ eingesendet. „Ich bin ganz begeistert von den schönen Bildern und der Kreativität der Kinder“, erklärt Grietje Kammler, Sprecherin der Arbeitsgruppe „Platt is cool“ von der Ostfriesischen Landschaft.
Dabei stammen 541 Bilder aus dem nordniedersächsischen Sprachraum, 242 aus Ostfriesland und 97 aus dem Saterland. „Die Menge an Einsendungen ist beeindruckend. Teilweise haben sogar ganze Grundschulklassen und Kindergärten Bilder eingeschickt“, erklärt Bernd Grünefeld von der Emsländischen Landschaft. Die insgesamt 30 Gewinnerinnen und Gewinner haben jeweils ein vom Autor Alexander Steffensmeier signiertes Minibuch „Lieselotte luurt“ / „Lieselotte luert“ („Lieselotte lauert“) aus der beliebten Reihe mit der Kuh Lieselotte entweder in den Sprachvarianten Nordniedersächsisch beziehungsweise Ostfriesisches Platt oder in der Minderheitensprache Saterfriesisch erhalten. Zusätzlich haben sie für ihre kreativen Werke je eine vom Verlag Fischer Sauerländer bereitgestellte Lieselotte aus Plüsch bekommen.
Im letzten Jahr hat die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen sowie der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums das Kinderbuch „Lieselotte lauert“ in drei plattdeutsche Sprachvarianten und ins Saterfriesische übersetzt. Die plattdeutschen Minibücher wurden in Kooperation mit dem Fischer Sauerländer-Verlag und Alexander Steffensmeier herausgegeben und an Schulen sowie Kindergärten in Niedersachsen verteilt.




